Osmoseprüfung

Als Osmose (gr. ὠσμός ōsmós „Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von molekularen Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet. Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran, die für das Lösungsmittel, jedoch nicht die darin gelösten Stoffe durchlässig ist. Osmose ist in der Natur von zentraler Bedeutung, insbesondere für die Regulation des Wasserhaushalts von Lebewesen und ihren Zellen ............

Quelle und weiterlesen: Wikipedia

Feuchtigkeitsmessung

Der Ausdruck Feuchtigkeit oder Feuchte kennzeichnet das Maß der Anwesenheit von Wasser in oder an einer Substanz oder in einem Gas oder in einem Raum (z. B. im Keller eines Gebäudes).In der Physik und Materialkunde spricht man allgemein von Wassergehalt.

Gasförmige Feuchtigkeit wird im Allgemeinen als Luftfeuchtigkeit und im Verbund mit flüssigem Wasser als Dunst, Nebel oder Nassdampf bezeichnet. Die absolute Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasserdampf in der Volumeneinheit des Gasgemisches enthalten ist; Maßeinheit: g Wasser·m−3. Die relative Luftfeuchtigkeit ist der Quotient aus der bei einer bestimmten Temperatur im Gas vorhandenen Wasserdampfmenge und der bei der gleichen Temperatur möglichen Sättigungsmenge an Wasserdampf, multipliziert mit 100; Maßeinheit: % relative Luftfeuchte .......

Quelle und weiterlesen: Wikipedia

Ultraschallmessung

Mit Ultraschall (oft als US abgekürzt) bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen. Er umfasst Frequenzen ab etwa 16 kHz. Schall ab einer Frequenz von etwa 1 GHz wird auch als Hyperschall bezeichnet.Bei Frequenzen unterhalb des für Menschen hörbaren Frequenzbereichs spricht man dagegen von Infraschall.

In Gasen und Flüssigkeiten breitet sich Ultraschall überwiegend als Longitudinalwelle aus. In Festkörpern kommt es wegen der auftretenden Schubspannungen zusätzlich auch zur Ausbreitung von Transversalwellen. Der Übergang von Luftschall in Festkörper oder Flüssigkeiten (oder umgekehrt) ist nur mit einem Koppelmedium mit angepassten akustischer Impedanz sowie bestimmter Dicke effektiv ............

Quelle und weiterlesen: Wikipedia

Lackschichtenmessung

Je nach Anwendung gibt es unterschiedliche Methoden, die Stärke eines Überzuges zu bestimmen. Einfache Schichtdickenmessungen können mit Messschieber oder Messschraube durchgeführt werden, aber im Bereich dünner Schichten sind diese Geräte nicht immer ausreichend genau und von der Handhabung her für diese Messaufgabe ungeeignet. Mehrere Kriterien gelten bei der Unterscheidung brauchbarer Messmethoden ...............

Quelle und weiterlesen: Wikipedia

Phonmessung

Kommt Ihnen Ihr Boot bzw. Yacht zu laut vor, dann kann man versuchen, die Lärmquelle zu orden und abzudämmen.